Innovation Management Vorlesung mit Capgemini Invent: Structured Thinking Workshop und Get-Together

Was ist eigentlich gutes Storytelling und wie kann man seine Ideen organisieren und strukturieren? Für die Master Vorlesung „Innovation Management“ gab Capgemini Invent, der neue globale Geschäftsbereich für digitalen Innovation, der Capgemini Group, spannende Einblicke in die verschiedenen Methoden zur Strukturierung und Organisation von Präsentationen.
Innovation Management Vorlesung mit Flaschenpost: Eine Erfolgsgeschichte

Das IWM begrüßte im Rahmen der Master Vorlesung „Innovation Management“ eines der erfolgreichsten Start-Ups Münsters. Die „flaschenpost AG“ revolutioniert seit 2016, mit Getränkelieferungen bis an die Wohnungstür innerhalb von 120 Minuten, den Getränkemarkt. Christopher Husemann, Chief Marketing Officer und Niklas Plath, Chief Operating Officer der „flaschenpost AG“ gaben während ihres interaktiven Vortrags spannende Einblicke in die Start-Up Gründung und Expansion.
Exzellenz Start-up Center.NRW an der WWU – Projektleiter Prof. Dr. Thorsten Wiesel im Interview

Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt die WWU-Pläne für das erste münstersche Gründungszentrum. Mit dem Konzept „ESC@WWU“ zur Stärkung der Gründungsexzellenz ist die WWU als eine von sechs Gewinnerinnen aus der Initiative „Exzellenz Start-up Center.NRW“ des nordrhein-westfälischen Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie hervorgegangen. Die Exzellenz Start-up Center.NRW sollen sich mit Partnern in der regionalen Wirtschaft, Akzeleratoren, benachbarten Hochschulen, Technologiezentren und den Digital Hubs vernetzen.
LV digital GmbH zu Gast in der Innovation Management Vorlesung

Für die Master-Vorlesung „Innovation Management“ begrüßte das IWM den CEO der LV digital GmbH Dr. Matthias Weddeling und den Leiter des Business Development Michael Romer. Die LV digital GmbH ist ein Tochterunternehmen des Landwirtschaftsverlages und vereint innovative digitale Lösungskonzepte mit der Leidenschaft zur Landwirtschaft. Ihr Ziel sind nicht nur die Bereitstellung von Plattformen, Softwares und Tools für Landwirte, welche Prozesse verbessern und effizienter gestalten, sondern auch das Landgefühl zugänglich für jedermann zu machen.
"Perfect match of beauty and tech" | Guest lecture by L'Oréal | Market-oriented Leadership

On November 7, 2018, Philipp Markmann (CMO L'Oréal) gave a guest lecture on "Perfect match of beauty and tech" as part of the course Market-oriented Leadership. He provided insights into the strategies L'Oréal is pursuing to respond to consumer demands in a technology-driven world.
Workshop | Bewerbungstraining (by IWM and FERRERO)

Das Institut für Wertbasiertes Marketing und FERRERO laden ein zum BEWERBUNGSTRAINING
Donnerstag, 17. Januar 2019
Raum: HMB 110
Beginn: 15:00 Uhr
Ende: ca. 18:00 Uhr
Alles Wissenswerte rund um das Thema Bewerbung | Das 1x1 der Bewerbung | Worauf es im Assessment Center ankommt -Dos und Don‘ts
Eine Anmeldung zu der Veranstaltung ist bis zum 10.12.2018 möglich.
AMA | Why the Future of Online Shopping Is Multi-Device, Not Mobile (feat. JM Article by Thorsten Wiesel)

Why the Future of Online Shopping Is Multi-Device, Not Mobile
Mobile conversion rates in retail may be low, but a new Journal of Marketing study shows that sales often increase when customers switch from mobile devices to desktop or laptop computers during their buying process.
Given its key insights, the forthcoming JM article appeals to a wide audience. Read and see more:
Journal of Marketing Webinar Series: Insights for Managers | October 04, 2018 | featuring Prof. Wiesel

- You want to get practical insights from recent Marketing research? Register for the following Journal of Marketing webinar (October 04, 2018) featuring Prof. Wiesel: Link for webinar registration at AMA website
- Recent paper and news article: Link
Latest Journal of Marketing Issue 5 (September 2018) featuring Thorsten Wiesel and Raoul Kübler
Journal of Marketing
September 2018, Vol. 82, No. 5, pp. 1-19
"Device Switching in Online Purchasing: Examining the Strategic Contingencies"
by Evert de Haan, P.K. Kannan, Peter C. Verhoef, and Thorsten Wiesel