Algorithmus sagt Filmerfolg voraus
Im Interview mit DeutschlandRadio Wissen spricht Prof. Hennig-Thurau über die Macht der Daten in der Filmindustrie. DeutschlandRadio Wissen, "Grünstreifen", 08. Juli 2016 (c) DRadio Wissen
Im Interview mit DeutschlandRadio Wissen spricht Prof. Hennig-Thurau über die Macht der Daten in der Filmindustrie. DeutschlandRadio Wissen, "Grünstreifen", 08. Juli 2016 (c) DRadio Wissen
How Social Media is Changing Marketing – oder wie lassen sich hedonische Medienprodukte im Kontext digitaler sozialer Medien vermarkten? Dieser Fragestellung geht die erste DFG-finanzierte Forschergruppe mit einem Schwerpunkt im Marketing nach. Im Rahmen des Projekts trafen sich die Wissenschaftler Anfang Juli an der Kühne Logistics University in Hamburg, um den aktuellen Stand der Forschungsprojekte zu präsentieren und zu diskutieren.
Computer-Algorithmen, die Drehbücher schreiben? Längst keine Zukunftsversion mehr. Mit „Sunspring“ ist der erste Kurzfilm erschienen, dessen Drehbuch von einem Computer geschrieben wurde. Professor Thorsten Hennig-Thurau erklärt in der Sendung „Corso“ im Deutschlandfunk die Bedeutung der künstlichen Intelligenz für die Filmindustrie – sei es als automatische Drehbuchschreiber oder zur Prognose für den Film- oder Serienerfolg.
Prof. Hennig-Thurau erklärt die Bedeutung von Computer-Algorithmen für die Filmindustrie. Deutschlandfunk, "Corso", 20. Juni 2016 (c) Deutschlandfunk
Come to Potsdam & Berlin this September and get inspired, discuss, explore, learn, find out, & celebrate when worlds collide: those of Big Data and Grand Entertainment, of Academia and Practice, of Market Leaders and Innovators.
The European Marketing Academy (EMAC) conference is one of the largest marketing conferences worldwide. This year, the conference took place at the Norwegian Business School in Oslo from May 24-27 with the leading theme “Marketing in the Age of Data”. A couple of MCM scholars participated in this conference and presented their latest research about the following topics:
Dass Forschung nicht allein im Kämmerchen ausgeübt wird, sondern zunehmend durch internationale Kooperationen geprägt wird, ist eine schöne Entwicklung in der Wissenschaft. Auch das LMM strebt den Austausch mit Forschern aus aller Welt an und durfte im April direkt zwei akademische Hochkaräter im Stadtgraben begrüßen.
The article "Does Twitter matter? The impact of microblogging word of mouth on consumers’ adoption of new movies," co-authored by Professor Thorsten Hennig-Thurau, Professor Caroline Wiertz from City University London, and former Münster doctoral student Fabian Feldhaus, has been honored with the Sheth Foundation Best Paper Award.
The paper “Determinants of Consumer Choice between Word-of-Mouth Channels in the Digital Era”, co-authored by Maria Bartschat and Professor Thorsten Hennig-Thurau, has been honoured with the AMA Best Paper Award 2016 of the Consumer Behavior Track.The award was given by track chairs Professor Charla Mathwick (Portland State University) and Professor Lauren Labrecque (Loyola University Chicago). At the same event, the paper paper “Does the Social Media Power of a Brand Alliance Partner Impact New Product Success?
“What happens in Vegas, stays in Vegas”? Ziemlich unwahrscheinlich, wenn sich über 800 Wissenschaftler aus aller Welt zur Winterkonferenz der American Marketing Association (AMA) im Caesars Palace in der Glücksspielhauptstadt treffen, um drei Tage lang die neuesten Forschungsergebnisse aus dem Marketing zu präsentieren und zu diskutieren.