Warum Marketer flippern können sollten
Professor Thorsten Hennig-Thurau beleuchtet die zentralen Konsequenzen, die aus einem erfolgreichen Social Media Management resultieren. MANDARIN MEDIEN, expert 2.0, 26. Februar 2013
Publication on Mailing Design Characteristics
The paper "The Effect of Mailing Design Characteristics on Direct Mail Campaign Performance" by Feld, Frenzen, Krafft, Peters and Verhoef was recently listed on SSRN's Top Ten download list for: Behavioral Marketing eJournal. The paper is also published in the International Journal of Research in Marketing – the leading European marketing journal. For more information, please click here.
Neue Studie: German Social Media Consumer Report 2012/2013
Das Social Media Think:Lab am MCM veröffentlicht heute eine neue Studie zum Einfluss sozialer Medien auf das Kaufverhalten der Deutschen.
Ergebnis: Die Kaufentscheidungen der Deutschen werden mit knapp 8% inzwischen genauso stark durch Social Media wie durch Informationen aus dem Fernsehen geprägt. Außerdem sind Informationen aus sozialen Medien im Internet inzwischen für Kaufentscheidungen bereits wichtiger als das Radio.
Geschäftsmodelle von Kinos
Popcorn im Kino, Bier und Wurst im Stadion: Warum muss das alles so teuer sein? Paradox: Der Zusatzkonsum drückt die Eintrittspreise. Die Welt und das Hamburger Abendblatt (9. Februar 2013, auch Printausgabe) sprechen mit Prof.
Was Filmerfolgsforschung leisten kann
Prof. Hennig-Thurau erklärt in einem aktuellem Gastkommentar in Blickpunkt:Film, wie wissenschaftliche Filmforschung die deutsche Filmindustrie bereichern kann.
Was Filmerfolgsforschung leisten kann
Prof. Hennig-Thurau erklärt in einem aktuellem Gastkommentar in Blickpunkt:Film, wie wissenschaftliche Filmforschung die deutsche Filmindustrie bereichern kann.
Digitale Freiheit für Filme
Professor Thorsten Hennig-Thurau kann man getrost als Beelzebub der Kinobranche bezeichnen.
W&V, Heft 1-2/2013, Januar, S. 28
Neuer Artikel zu Kundenbindungsprogrammen von IfM-Mitarbeitern veröffentlicht
Das Paper mit dem Titel "Kundenbindungsprogramme: State of the Art und Forschungsperspektiven" von Sebastian Tillmanns und Johannes Wissmann wurde in Heft 3/2012 der Marketing ZfP veröffentlicht.
Neues Paper zum Thema Social Currency im Long Range Planning angenommen
Das Paper mit dem Titel "Why Social Currency Becomes a Key Driver of a Firm's Brand Equity – Insights from the Automotive Industry" von Lobschat, Zinnbauer, Pallas und Joachimsthaler ist beim Long Range Planning akzeptiert worden und wird 2013 publiziert [LINK].