Sieger des Transferpreises gekürt

Der Transferpreis wurde anlässlich des 25. Jubiläums durch die Heribert Meffert Stiftung für die vorbildliche Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Unternehmenspraxis ausgelobt.
Der Transferpreis wurde anlässlich des 25. Jubiläums durch die Heribert Meffert Stiftung für die vorbildliche Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Unternehmenspraxis ausgelobt.
An der diesjährigen Tagung Handelsforschung vom 16.-18.10.2014 in Trier war auch das Institut für Marketing mit zwei Mitarbeitern vertreten. Die Tagung dient dem Austausch von aktuellen Forschungsergebnissen zum Thema Handel im deutschsprachigen Raum. In diesem Zusammenhang präsentierten Philipp Noormann und Dr. Sebastian Tillmanns eine empirische Studie zu den Determinanten des Wechselverhaltens bei dem Kauf von Eigenmarken.
Vom 28. bis 30. September 2014 fand die diesjährige SALTY Tagung „Quantitatives Marketing“ an der Kühne Logistics University in Hamburg statt.
Einige der renommiertesten deutschen Professoren aus dem Bereich Marketing und deren Mitarbeiter trafen sich zur wissenschaftlichen Diskussion von Forschungsvorträgen.
Manuel Stegemann, der in diesem Jahr am Institut für Marketing zum Thema "Pay-what-you-want" promoviert wurde, stellte in Hamburg seine Studie zum Einfluss von affektiven Einflussgrößen auf die Zahlungsbereitschaft von Restaurantbesuchern vor.
Liebe Marketing-Alumni, liebe Förderer und Freunde des MCM,
der MCM Alumni Münster feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wird das diesjährige Symposium im Herbst unter dem Titel „Marktorientierte Unternehmensführung: Zurück in die Zukunft“ eine Bestandsaufnahme des Marketing vornehmen - und vor dem Hintergrund einer lebendigen Rückschau versuchen, Antworten auf die anstehenden Herausforderungen zu finden.
Die Dokumentation des 22. Symposiums von Marketing Alumni Münster e.V. mit einer Zusammenfassung aller Vorträge und weiteren Impressionen finden Sie hier oder im Mitgliederbereich.
Unternehmen verfügen heute über umfangreichere und differenziertere Kunden-Daten als jemals zuvor. Welchen Herausforderungen müssen Unternehmen sich stellen, um mit diesen Daten erfolgreiche Dialoge zu führen? Wie lassen sich aus „Big Data“ Handlungsempfehlungen ableiten, die zur Erfolgssteigerung Ihres Unternehmens beitragen? Und wie lassen sich Anforderungen an Erfassung, Analyse oder Datenschutz bestmöglich lösen? Auf dem 8. Deutschen Dialogmarketing-Kongress am 9./10. April 2014 werden die relevanten Aspekte des Themas in der physischen und digitalen Welt beleuchtet.
Deutschland darf den Kopf nicht in den Sand stecken! – Während des diesjährigen Symposiums des Alumnivereins des MCM diskutierten am 8. und 9. November Top-Entscheider der Wirtschaft und Spitzenforscher mit rund 250 Teilnehmern die Frage „Wie klarkommen mit der Digitalen Revolution?“. Kernergebnis: Die digitale Disruption wird jeden treffen und nur wer heute sein Verhalten anpasst, wird morgen eine Führungsrolle einnehmen können.
Am 8. und 9. November findet das 22. Symposium des Marketing Alumni Münster e.V. statt. Gemeinsam mit den MCM-Professoren werden hochrangige Referenten, wie etwa Dr. Bodo Thielmann (COO Axel Springer AG), Hans-Christian Schwingen (CBO Deutsche Telekom AG) sowie Dr. Andreas Braun (Global Director Business Applications GfK SE) diskutieren, wie wir mit der digitalen Revolution klar kommen können. Anmeldungen sind noch bis zum 30. Oktober möglich.
Vom 8. bis zum 9. November veranstaltet der Alumni-Verein des Marketing Center Münster bereits zum 22. Mal sein alljährliches Symposium.
Zum Thema „Wie klarkommen mit der digitalen Revolution? Herausforderungen an die marktorientierte Unternehmensführung?“
Beim Fachkongress "Die Zukunft is(s)t regional" am 28. Mai 2013 hat Professor Krafft einen Vortrag als Key Note Speaker gehalten. Der Titel seines Vortrages lautete "Preisstrategien unter Berücksichtigung von Verbrauchereinstellungen und -verhalten".