Das MCM war stark vertreten bei der 44. Konferenz der European Marketing Academy, EMAC, an der KU Leuven in Belgien. So reichte die Beteiligung der MCM-Wissenschaftler von regulären Präsentationen zu Beiträgen im Rahmen von Special Interest Groups.
Große MCM-Präsenz auf der EMAC-Konferenz
Article on Customer Win-Back by Prof. Dr. Krafft and Dr. Tillmanns accepted for publication in Journal of the Academy of Marketing Science
The article "Customer Win-Back: The Role of Attributions and Perceptions in Customers' Willingness to Return" by Doreén Pick, Jacquelyn S. Thomas, Sebastian Tillmanns, and Manfred Krafft has been accepted for publication in Journal of the Academy of Marketing Science (Jourqual: A).
Studierende und Doktorand(inn)en aufgepasst: Trefft McKinsey im Kochhaus Münster

McKinsey veranstaltet in Kooperation mit Marketing Alumni Münster e.V. am 18. Juni 2015 einen Kochkurs für Studierende und Promovierende unter dem Motto „PERSPEKTIVE TOPMANAGEMENT BERATUNG“. In entspannter Atmosphäre könnt Ihr Euch einen ersten persönlichen Eindruck verschaffen und einen Einblick in das ebenso interdisziplinäre wie internationale Arbeitsumfeld erhalten.
Sales Education Foundation names the Study Program in Marketing at the Westphalian Wilhelms-University Muenster on 2015 “Other Notable” list of Top Universities for Professional Sales Education
The study program in Marketing at the Westphalian Wilhelms-University Muenster was recognized by the Sales Education Foundation as a notable program in the just released 2015 ANNUAL magazine. These university sales programs are recognized for building sales curricula that prepare students for careers in professional selling and helping to elevate the sales profession. Most are expanding their offering to include additional classes and internships which will make them eligible for the “Top Program” listing.
Professor Krafft in den USA und Finnland

Auf Einladung seines Kollegen Paul Viio und der reiste Professor Krafft vom 11. bis 13. April für zwei Vorträge nach Helsinki. Zum einen präsentierte er im Rahmen einer B2B Marketing-Vorlesung ausgewählte Befunde aus zwei empirischen Vertriebsstudien, zum anderen trug er vor Kollegen aus Helsinki Erkenntnisse vor, wie aus seiner Sicht heutige B2B- und Vertriebsforschung erfolgreich betrieben werden kann und sollte.
New article on the lessons to be learned from models evaluating the feasibility of Desertec by Professor Backhaus published in Energy
The article "Comparing the Incomparable: Lessons to be learned from models evaluating the feasibility of Desertec" co-authored by Philipp Gausling and Luise Hildebrand, has been published in the current issue of Energy (volume 82). Overall, the authors findings demonstrate that the models’ comparability is limited due to varying assumptions, but, more importantly, that the models do not account for uncertainty comprehensively and omit important risks.
Berichte zu Gastvorträgen im Rahmen der Vorlesungen des Instituts für Wertbasiertes Marketing ab sofort online einsehbar
Ab sofort finden Interessierte unter der Rubrik „Gastvorträge“ auf den Internetseiten des Instituts für Wertbasiertes Marketing (IWM) die Berichterstattung zu allen Gastvorträgen, die ihm Rahmen von Vorlesungen des Instituts veranstaltet werden.
Publications of Dr. Sonja Gensler currently belong to the most successful articles in JIM
The article of Dr. Sonja Gensler (co-authored with Franziska Völckner, Yuping Liu-Thompkins and Caroline Wiertz) “Managing Brands in the Social Media Environment” was a runner-up (one of the three finalists) for the 2014 Award for the Best Paper published in the Journal of Interactive Marketing (JIM) during 2013.
Business Contacts 2015 - Die Karrieremesse in Münster geht in die nächste Runde

Am 29. Mai 2015 findet die nunmehr achte Auflage der erfolgreichen Karrieremesse „Business Contacts – die Karrieremesse in Münster" im Juridicum statt. Die Bandbreite der 50 renommierten Aussteller aus ganz Deutschland, die unter anderem von Marketing Alumni Münster e. V. für die Messe akquiriert wurden, reicht von mittelständischen Unternehmen bis hin zu Weltkonzernen und deckt die gesamte Branchenpalette ab. Im Vordergrund der Kontaktmesse steht der Dialog zwischen Studierenden aller Fachsemester und Unternehmensvertretern.