|
IFM

Tagung Handelsforschung 2014

An der diesjährigen Tagung Handelsforschung vom 16.-18.10.2014 in Trier war auch das Institut für Marketing mit zwei Mitarbeitern vertreten. Die Tagung dient dem Austausch von aktuellen Forschungsergebnissen zum Thema Handel im deutschsprachigen Raum. In diesem Zusammenhang präsentierten Philipp Noormann und Dr. Sebastian Tillmanns eine empirische Studie zu den Determinanten des Wechselverhaltens bei dem Kauf von Eigenmarken.

Read more about Tagung Handelsforschung 2014
|
IFM

SALTY Tagung "Quantitatives Marketing" 2014

Vom 28. bis 30. September 2014 fand die diesjährige SALTY Tagung „Quantitatives Marketing“ an der Kühne Logistics University in Hamburg statt.
Einige der renommiertesten deutschen Professoren aus dem Bereich Marketing und deren Mitarbeiter trafen sich zur wissenschaftlichen Diskussion von Forschungsvorträgen.
Manuel Stegemann, der in diesem Jahr am Institut für Marketing zum Thema "Pay-what-you-want" promoviert wurde, stellte in Hamburg seine Studie zum Einfluss von affektiven Einflussgrößen auf die Zahlungsbereitschaft von Restaurantbesuchern vor.

Read more about SALTY Tagung "Quantitatives Marketing" 2014
|
IFM

Informationsveranstaltung zum Verfassen von Abschlussarbeiten am IfM

Am 20.10.2014 lädt Prof. Dr. Krafft zu einer Infoveranstaltung über das Verfassen von Abschlussarbeiten am Institut für Marketing ein. Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Bachelor-, und Masterkandidaten die ihre Abschlussarbeit im 1. Halbjahr 2015 am IfM schreiben möchten. Die Informationsveranstaltung findet um 17:00 Uhr im Raum 6 des Marketing Center Münster (Am Stadtgraben 13-15, Seminarraum im EG) statt.

Read more about Informationsveranstaltung zum Verfassen von Abschlussarbeiten am IfM
|
IFM

Dissertation zum Thema Pay-What-You-Want Pricing

Die Anwendung von sogenannten partizipativen Preismodellen, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie Kunden aktiv in den Preisbildungsprozess einbeziehen, erfreut sich insbesondere vor dem Hintergrund des „Customer Empowerments“ einer immer größer werdenden Beliebtheit bei Verkäufern und Kunden. Während z.B. die Auktion ein allseits bekannter und etablierter partizipativer Preismechanismus ist, rückte eine andere Form der Preisgestaltung erst in den vergangenen Jahren immer stärker in den Fokus: Das sogenannte Pay-What-You-Want Pricing.

Read more about Dissertation zum Thema Pay-What-You-Want Pricing
|
IFM

Globales Benchmarking für Doktorandenprogramme von Instituten im Marketing veröffentlicht

Im Journal of Marketing Education wurde jüngst eine Benchmarkingstudie veröffentlicht, die weltweit Doktorandenprogramme an Marketingintituten nach ihrer wissenschaftlichen Bedeutsamkeit in fünf entscheidenden Teildisziplinen bewertet. Zu diesem Zwecke wurden Zitationsdaten aus den Jahren 2003 bis 2012 herangezogen. Prof. Dr. Manfred Krafft ist in der Teildisziplin "Consumer Behavior" in diesem Ranking mit 216 Zitationen als einer von insgesamt nur 6 deutschen Wissenschaftlern platziert.

Read more about Globales Benchmarking für Doktorandenprogramme von Instituten im Marketing veröffentlicht
|
IFM

Informationsveranstaltung über das Verfassen von Abschlussarbeiten am IfM

Am 22.04.2014 lädt Prof. Dr. Krafft zu einer Infoveranstaltung über das Verfassen von Abschlussarbeiten am Institut für Marketing ein. Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Bachelor-, und Masterkandidaten die ihre Abschlussarbeit im 2. Halbjahr 2014 am IfM schreiben möchten. Die Informationsveranstaltung findet um 17:00 Uhr im Raum 6 des Marketing Center Münster (Am Stadtgraben 13-15, Seminarraum im EG) statt.

Read more about Informationsveranstaltung über das Verfassen von Abschlussarbeiten am IfM
|
IFM

Einladung zum 8ten DDK am 9./10. April 2014 in Münster “Big Data – Business, Challenges & Best Practice”

Unternehmen verfügen heute über umfangreichere und differenziertere Kunden-Daten als jemals zuvor. Welchen Herausforderungen müssen Unternehmen sich stellen, um mit diesen Daten erfolgreiche Dialoge zu führen? Wie lassen sich aus „Big Data“ Handlungsempfehlungen ableiten, die zur Erfolgssteigerung Ihres Unternehmens beitragen? Und wie lassen sich Anforderungen an Erfassung, Analyse oder Datenschutz bestmöglich lösen? Auf dem 8. Deutschen Dialogmarketing-Kongress am 9./10. April 2014 werden die relevanten Aspekte des Themas in der physischen und digitalen Welt beleuchtet.

Read more about Einladung zum 8ten DDK am 9./10. April 2014 in Münster “Big Data – Business, Challenges & Best Practice”

Pages