Vom 28. bis 30. September 2014 fand die diesjährige SALTY Tagung „Quantitatives Marketing“ an der Kühne Logistics University in Hamburg statt.
Einige der renommiertesten deutschen Professoren aus dem Bereich Marketing und deren Mitarbeiter trafen sich zur wissenschaftlichen Diskussion von Forschungsvorträgen.
Manuel Stegemann, der in diesem Jahr am Institut für Marketing zum Thema "Pay-what-you-want" promoviert wurde, stellte in Hamburg seine Studie zum Einfluss von affektiven Einflussgrößen auf die Zahlungsbereitschaft von Restaurantbesuchern vor.
SALTY Tagung "Quantitatives Marketing" 2014

Einschätzung von Selbstbedienungskassen in "de Volkskrant"
Prof. Krafft wurde jüngst in der niederländischen überregionalen Tageszeitung „de Volkskrant“ in einem Artikel zu den Vor- und Nachteilen von Selbstbedienungskassen zitiert. Lesen Sie hier seine Einschätzung bezüglich solcher Selbstbedienungsservices.
Informationsveranstaltung zum Verfassen von Abschlussarbeiten am IfM
Am 20.10.2014 lädt Prof. Dr. Krafft zu einer Infoveranstaltung über das Verfassen von Abschlussarbeiten am Institut für Marketing ein. Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Bachelor-, und Masterkandidaten die ihre Abschlussarbeit im 1. Halbjahr 2015 am IfM schreiben möchten. Die Informationsveranstaltung findet um 17:00 Uhr im Raum 6 des Marketing Center Münster (Am Stadtgraben 13-15, Seminarraum im EG) statt.
Das MCM lädt die neuen Masterstudierenden zum „Marketing Master Bootcamp“ am 09.10.2014 ein
Am 09. Oktober veranstaltet das MCM eine offizielle Begrüßungsfeier für die neuen Studierenden des Marketingmasters. In diesem Jahr begrüßt das MCM die Studierenden mit einem neuen, erweiterten Programm, bei dem auch die Stadt Münster und die Unternehmenslandschaft Münsterland vorgestellt werden.
Masterstudierende erarbeiten Marketingstrategie für “Sync & Share” unter der Supervision von Professor Thorsten Wiesel
An Hochschulen werden Speicher-Cloud-Dienste bereits häufig genutzt. Trotz starker Bedenken zur Datensicherheit fehlt es an hochschuleigenen Alternativen. Mit Sync & Share soll mithilfe einer hochschul-übergreifenden Kooperation ein neuer Speicher-Cloud-Dienst entstehen.
Dissertation zum Thema Pay-What-You-Want Pricing

Die Anwendung von sogenannten partizipativen Preismodellen, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie Kunden aktiv in den Preisbildungsprozess einbeziehen, erfreut sich insbesondere vor dem Hintergrund des „Customer Empowerments“ einer immer größer werdenden Beliebtheit bei Verkäufern und Kunden. Während z.B. die Auktion ein allseits bekannter und etablierter partizipativer Preismechanismus ist, rückte eine andere Form der Preisgestaltung erst in den vergangenen Jahren immer stärker in den Fokus: Das sogenannte Pay-What-You-Want Pricing.
Ausschreibung Marketing Transferpreis durch die Heribert Meffert Stiftung
Die Heribert Meffert Stiftung lobt anlässlich des 25jährigen Jubiläums von Marketing Alumni Münster e.V. einen Transferpreis in Höhe von 3.000 € aus. Der Preis soll für die vorbildliche Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse des Marketing in der Unternehmenspraxis verliehen werden. Dabei kann es sich um Projekte, Geschäftsmodelle oder Konzepte der Marktorientierten Unternehmensführung handeln, die in der Unternehmenspraxis umgesetzt wurden und den Transfergedanken beispielhaft verkörpern.
Der Kunde als Partner
Wie geht Markenführung im Digitalen? Prof. Hennig-Thurau in der WirtschaftsWoche über die veränderte Rolle und die Machtverschiebung zugunsten des Kunden, die kein Unternehmen ignorieren kann. WirtschaftsWoche, Nr. 37, 08.09.2014, S. 98
Globales Benchmarking für Doktorandenprogramme von Instituten im Marketing veröffentlicht
Im Journal of Marketing Education wurde jüngst eine Benchmarkingstudie veröffentlicht, die weltweit Doktorandenprogramme an Marketingintituten nach ihrer wissenschaftlichen Bedeutsamkeit in fünf entscheidenden Teildisziplinen bewertet. Zu diesem Zwecke wurden Zitationsdaten aus den Jahren 2003 bis 2012 herangezogen. Prof. Dr. Manfred Krafft ist in der Teildisziplin "Consumer Behavior" in diesem Ranking mit 216 Zitationen als einer von insgesamt nur 6 deutschen Wissenschaftlern platziert.