Schlüsselqualifikation | Seminar 'Sportpaten' (WiSe 2025/26)
Beschreibung
„Das Sportpatenprojekt ist die beste Investition, die junge Studierende heute in ihre eigene Zukunft machen können.” – Andreas Schleicher (Bildungsdirektor der OECD)
Das Ziel des Sportpatenprojekts ist es, Kinder durch sportliche Aktivitäten in ihren motorischen, sozialen, emotionalen, kognitiven und körperlichen Fähigkeiten zu stärken. Es geht darum, ihnen die gleichen Chancen in der Entwicklung zu geben.
Als Sportpatin oder Sportpate stärken Sie Ihre sozialen Kompetenzen durch eine 1:1 Patenschaft. Sie bauen Ihre Empathiefähigkeit aus, eine Schlüsselqualifikation für erfolgreiches Arbeiten in der heutigen Gesellschaft.
Die Teilnahme an diesem Seminar ist eine Win-Win-Situation: Die Kinder profitieren von Ihrem Mentoring und sportlichen Aktivitäten, während Sie Ihre Empathiefähigkeit erweitern und für den Umgang mit kultureller Vielfalt sensibilisiert werden.
Sie stärken Ihre empathischen, globalen und sozialen Kompetenzen, schärfen Ihren Blick für Ungleichheit und erhalten Werkzeuge, um aktiv dagegen vorzugehen. Durch Seminar- und Reflexionssitzungen werden Sie in Ihrer Selbst- und Fremdwahrnehmung sensibilisiert.
Das Sportpatenprojekt der Universität Münster ist interdisziplinär und richtet sich an Studierende der Fachbereiche Sportwissenschaften/Lehramt, Medizin, BWL und Rechtswissenschaften. Das Seminar erstreckt sich über zwei Semester, beginnend im Wintersemester und endend im Sommersemester.
Nach dem Matching mit einem Sportpatenkind treffen Sie sich wöchentlich mit Ihrem Sportpatenkind von November bis Anfang Juli (ca. 2 Stunden pro Woche, insgesamt 60 Stunden).
Das Projekt startet im Oktober mit einem Seminar, sodass Sie Ihr Patenkind gut vorbereitet begleiten können. Für das WS 2025-26 werden folgende Zeiten für das Smeinar angeboten (Sie wählen eine Gruppe aus):
- Gruppe 1: montags 10–12 Uhr (Horstmarer Landweg 68b / BSH 41)
- Gruppe 2: montags 12–14 Uhr (Raum wird noch bekannt gegeben, Juristische Fakultät)
- Gruppe 3: mittwochs 14–16 Uhr (Horstmarer Landweg 62 / HO 62.16)
- Gruppe 4 – Blockseminar 1: 11. Oktober (9–17 Uhr), 8. November (9–14 Uhr), 13. Dezember (9–13 Uhr), 10. Januar (9–13 Uhr)
- Gruppe 5 – Blockseminar 2: 4. Oktober (9–17 Uhr), 15. November (9–14 Uhr), 6. Dezember (9–13 Uhr), 17. Januar (9–13 Uhr)
ANMELDEN können Sie sich bis 1. Oktober 2025 per E-Mail bei apl. Prof. Dr. Sonja Gensler (s.gensler@uni-muenster.de).
Dozenten
- apl. Professor Dr. Sonja Gensler (verantwortlich)