Betriebswirtschaftslehre in der Praxis: Von Führungskräften lernen (WiSe 2025/26)
Veranstaltungszeitplan
Tag | Zeit | Häufigkeit | Datum | Raum |
---|---|---|---|---|
Montag | 18:00- 20:00 Uhr | wöchentlich | 01.12.2025- 02.02.2026 | Schlossplatz 46, H 1 |
Hinweis
Der erste Termin des Kurses findet am Montag, den 01.12.2025, um 18:15 Uhr (18:00 c.t.) im H1 (Schlossplatz 46) statt; bitte erscheinen Sie frühzeitig im Hörsaal, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Weitere Informationen zum organisatorischen Ablauf werden über das Learnweb bekannt gegeben.
Kontaktperson: Philo Freiboth
Diese Veranstaltung findet im zweiten Term des Wintersemesters statt. Sie besteht aus einer Reihe von Gastvorträgen ausgewählter Praxispartner aus verschiedenen Handlungsfeldern der Betriebswirtschaftslehre (montags, 18:15 – 19:45 Uhr, H1).
„Betriebswirtschaftslehre in der Praxis: Von Führungskräften lernen” ist Teil des Moduls „Willkommen zur Betriebswirtschaftslehre! Grundlegende Theorien & ihre praktische Anwendung”, zu dem außerdem die Vorlesungen „Allgemeine BWL: Grundlagen und Perspektiven”, „Spezielle BWL: Funktionen und Bereiche”, „Angewandte empirische Forschung” sowie die Übung „You're the CEO NOW: Zum ersten Mal ein Unternehmen führen” gehören. Die folgenden Prüfungsleistungen und Leistungspunkte beziehen sich auf das gesamte Modul und sind keine Einzelnoten für einen einzelnen Kurs.
Modulprüfung: Klausur (75 %) + Hausarbeit (25 %)
Bitte melden Sie sich beim Prüfungsamt für die reguläre Prüfungsphase an.
Leistungspunkte des Moduls: 12 ECTS (BWL PO 2022)
Bitte melden Sie sich im Learnweb für den Kurs an, um weitere Informationen zum Ablauf zu erhalten. Während des Kurses erfolgt die Kommunikation sowie die Bereitstellung aller Materialien über die zugehörige Kursseite im Learnweb. Ankündigungen, Foliensätze und weitere Unterlagen werden dort veröffentlicht. Das Passwort für sämtliche Materialien wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.
Beschreibung
Im Kurs „Betriebswirtschaftslehre in der Praxis: Von Führungskräften lernen“ wird die praktische Ausgestaltung der betrieblichen Handlungsfelder Marketing, Management (Personal & Organisation), Finanzierung und Controlling sowie weiterer Bereiche des betrieblichen Managements in digitalen Zeiten vorgestellt. Führungskräfte aus Unternehmen, die in den jeweiligen Handlungsfeldern führend sind, präsentieren ihre Managementkonzepte und diskutieren diese mit Ihnen.
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme an dieser Veranstaltung sowie an den darin enthaltenen Vorträgen baut auf den Inhalten der Veranstaltungen „Allgemeine BWL: Grundlagen und Perspektiven“ und „Spezielle BWL: Funktionen und Bereiche“ auf.
Dozenten
- Univ.-Prof. Dr. Thorsten Hennig-Thurau (verantwortlich)
- Philo Freiboth (begleitend)