Consumer Behavior (WiSe 2025/26)


Veranstaltungsnummer
042395

Studiengang/-gänge
Master

Vorlesungsverzeichnis

Learnweb-Plattform

Typ
Vorlesung/Übung

Vorlesungssprache
englisch


Veranstaltungszeitplan

Tag Zeit Häufigkeit Datum Raum
Montag 10:00- 12:00 Uhr Einzeltermin 17.11.2025 Fürstenberghaus, F 029
Montag 14:00- 16:00 Uhr Einzeltermin 17.11.2025 Schlossplatz 46, H 2
Dienstag 14:00- 16:00 Uhr Einzeltermin 18.11.2025 Juridicum, JUR 490
Mittwoch 10:00- 14:00 Uhr Einzeltermin 19.11.2025 Schlossplatz 7 HOF, SP 7
Donnerstag 10:00- 16:00 Uhr Einzeltermin 20.11.2025 Scharnhorststr. 109, SCH 109.6
Freitag 10:00- 16:00 Uhr Einzeltermin 21.11.2025 Fürstenberghaus, F 3
Montag 10:00- 12:00 Uhr Einzeltermin 24.11.2025 Schloss, S 1

Hinweis

Detaillierter Kursverlauf (tba)

Kontaktperson: Madeleen van Veen, M.Sc.

Dieser Kurs findet in beiden Terms des Wintersemesters statt.

Prüfungsnachweis: Gruppenarbeit (67 %) | Schriftliche Klausur (33 %) Bitte registrieren Sie sich beim Prüfungsamt für die reguläre Prüfungsphase.

Credit-Punkte: 6 ECTS (PO BWL 2019)

Empfehlung: Studierenden wird empfohlen, vor diesem Kurs die Veranstaltung "Advanced Market Research" zu besuchen.

Während des Kurses findet die Kommunikation und Bereitstellung von Kursmaterialien über die zugehörige Kursseite im Learnweb statt. Ankündigungen, Vorlesungsfolien und alle weiteren Materialien werden dort veröffentlicht.

Das Passwort für alle Vorlesungsmaterialien wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben. E-Mail- und Telefonanfragen werden nicht beantwortet.

Der Kurs wird in Präsenz stattfinden.

Beschreibung

Im Rahmen der Veranstaltung werden detaillierte Einblicke in die Vorgänge und Prozesse gegeben, die dem menschlichen Entscheidungsverhalten, insbesondere dem Nachfrageverhalten, zugrunde liegen. Hierbei werden die Grundlagen der Determinanten des Konsumentenverhaltens (z. B. Aktivierung, Beteiligung, Emotion, Bedürfnis, Einstellung, Image und Zufriedenheit) mit der Zielsetzung dargestellt, die dabei gewonnenen Erkenntnisse für den Einsatz im Marketing nutzbar zu machen. Dabei erfolgt eine explizite Verknüpfung mit ausgewählten kommunikationspolitischen Fragestellungen. Die in der Vorlesung erworbenen theoretisch-konzeptionellen Kenntnisse werden in der begleitenden Übung anhand von aktuellen Forschungsbeiträgen, Studien und konkreten Fallstudien vertieft.

Die Studierenden sind vertraut mit den wesentlichen Wirkungsbeziehungen und Modellen des Konsumentenverhaltens. Auf diese Weise haben sie ein tiefergehendes Verständnis des Nachfrageverhaltens erlangt. Darüber hinaus können die Studierenden auf abstrakter Ebene verhaltenswissenschaftliche Theorien und Modelle anwenden und diese selbständig mit Entscheidungsproblemen des Marketings in der Unternehmenspraxis verknüpfen. Da das Modul vollständig in englischer Sprache durchgeführt wird, sind zudem die „Business English”-Kenntnisse der Studierenden nachhaltig gefördert worden. Die Gruppenarbeit im Rahmen eines Forschungsprojekts stärkt die Präsentationsfähigkeiten der Studierenden: Ergebnisse der Gruppenarbeit müssen vor der Klasse präsentiert werden.

Dozenten

  • Professor Dr. Manfred Krafft (verantwortlich)
  • Madeleen van Veen (begleitend)