Angewandte empirische Forschung (WiSe 2025/26)


Veranstaltungsnummer
042255

Studiengang/-gänge
Bachelor

Vorlesungsverzeichnis

Typ
Übung

Vorlesungssprache
deutsch


Hinweis

Kontaktperson: Konstantin Müller

Die Termine dieses Kurses werden in der ersten Vorlesung von „Willkommen zur Betriebswirtschaftslehre! Grundlegende Theorien & ihre praktische Anwendung” bekannt gegeben. Über etwaige Änderungen informieren wir zusätzlich im Learnweb.

Der Kurs findet im ersten und zweiten Term des Wintersemesters statt.

Der Kurs „Angewandte empirische Forschung” ist Teil des Moduls „Willkommen zur Betriebswirtschaftslehre! Grundlegende Theorien & ihre praktische Anwendung”, zu dem außerdem die Vorlesungen „Allgemeine BWL: Grundlagen und Perspektiven”, „Spezielle BWL: Funktionen und Bereiche”, „Betriebswirtschaftslehre in der Praxis: Von Führungskräften lernen” sowie die Übung „You're the CEO NOW: Zum ersten Mal ein Unternehmen führen” gehören. Die folgenden Prüfungsleistungen und Leistungspunkte gelten für das Modul insgesamt und stellen keine Einzelnoten für einzelne Kurse dar.

 

Modulprüfung: Klausur (75 %) + Hausarbeit (25 %)

Bitte melden Sie sich beim Prüfungsamt für die reguläre Prüfungsphase an.

Leistungspunkte des Moduls: 12 ECTS (BWL PO 2022)

 

Bitte melden Sie sich im Learnweb für den Kurs an, um weitere Informationen zum Ablauf zu erhalten. Während des Kurses erfolgt die Kommunikation sowie die Bereitstellung aller Materialien über die zugehörige Kursseite im Learnweb. Ankündigungen, Foliensätze und weitere Unterlagen werden dort bereitgestellt.

Das Passwort für sämtliche Materialien wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Beschreibung

Im Kurs „Angewandte empirische Forschung“ sammeln die teilnehmenden Studierenden erste Erfahrungen im Umgang mit empirischer Forschung. Sie nehmen nicht nur an realen Forschungsprojekten teil, sondern kommen auch mit empirischen Methoden in Kontakt und werten Daten aus. Die Mitarbeit an diesen Projekten ermöglicht einen transparenten Einblick in die Wissensgenerierung der Betriebswirtschaftslehre als wissenschaftliche Disziplin.

Die Vorlesung „Allgemeine BWL: Grundlagen und Perspektiven“ dient als organisatorische Klammer für die verschiedenen Vorlesungen und Übungen des Moduls. In diesem Rahmen werden alle Termine sowie organisatorische Fragen des Moduls, einschließlich des Kurses „Angewandte empirische Forschung“, vorgestellt.

Dozenten

  • Univ.-Prof. Dr. Thorsten Hennig-Thurau (begleitend)
  • Philo Freiboth (verantwortlich)