Professor Manfred Krafft erläutert im Interview mit der Journalistin Kristina Sehr das Phänomen Impulskäufe. Das Kaufverhalten folgt selten geplanten Entscheidungen. Der Verbraucher handelt stattdessen viel irrationaler als sich vermuten lässt. Emotionen spielen dabei eine wesentliche Rolle. Dies macht sich der Handel mit neuen Supermarktkonzepten zunutze.
Informative meeting on writing your theses

The MCM would like to inform all students interested in writing their thesis at the MCM:
The next informative meeting on possible thesis topics will take place on October 19 at 6 p.m. in room ULB1. There you will have the opportunity to discuss your questions, thoughts, and own topic suggestions with faculty members. All marketing chairs will be present.
Das MCM begrüßt den neuen Marketing Master-Jahrgang

Marketing Master Bootcamp 2017
Im Kino dominieren Kopien und Serien – warum erklärt Prof. Hennig-Thurau dem Ökonomennachwuchs im Jugendmagazin Orange vom Handelsblatt
Wer in diesen Tagen dem schmuddeligen Herbstwetter mit einem schönen Kinofilm trotzen möchte, dem fällt schnell auf: So richtig neu ist das Angebot nicht. Außer der Neuverfilmung „Es“ und der Fortsetzung von „Blade Runner“ steht auch sonst fast nur Altbekanntes auf dem Kinoprogramm. Fällt der Filmindustrie nichts Neues ein? „Die großen Blockbuster mit 150 Millionen Dollar-Budget aufwärts sind heute ausschließlich Marken-Filme“, sagt Prof. Hennig-Thurau gegenüber Orange by Handelsblatt, dem Jugendmagazin der Wirtschaftszeitung.
2017 Best Reviewer Award from Journal of Interactive Marketing for Dr. Sonja Gensler

Dr. Sonja Gensler receives the 2017 Best Reviewer Award from the Journal of Interactive Marketing. The journal thus honors her insightful and timely service as a reviewer for the journal.
Dr. Sonja Gensler erhält den 2017 Best Reviewer Award der Zeitschrift Journal of Interactive Marketing. In der Begründung heißt es, dass die Zeitschrift mit der Auszeichnung das zeitnahe und konstruktive Feedback von Dr. Sonja Gensler würdigt.
Julian Allendorf referiert auf dem 12. Kongress für Dialogmarketing

IfM-Mitarbeiter Julian Allendorf stellte auf dem 12. wissenschaftlichen interdisziplinären Kongress für Dialogmarketing am 27. September 2017 in Kassel die Studie „Warenkorb-Abbrüche im Onlinehandel – Warum Shopper nicht zu Käufern werden und wie Unternehmen reagieren können“ den Kongressteilnehmern vor. Gemeinsam mit Professor Manfred Krafft und Mirja Bues untersucht er „Warenkorbabbrüche“, bei denen der Kunde im Onlineshop bereits Produkte ausgewählt und in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, dann aber den Kaufprozess nicht abschließt.
Innovationskreis Marketing e.V. spendet 20.000 Euro für die Villa Jordaan

Nach umfangreichen Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten erstrahlt die Villa Jordaan, auch bekannt als Landhaus Rothenberge, in neuem Glanz. Die Universitätsgesellschaft Münster e.V. stellt der WWU Münster diese im Jahr 1920 errichtete Villa für Seminare und Workshops zur Verfügung. Das Gebäude mit seiner einzigartigen Atmosphäre kann nach mehrjähriger Sanierung nun wieder als Lernort für Studierende und Nachwuchswissenschaftler genutzt werden. Mit einem Doktorandenseminar wird das Team des Instituts für Marketing die erste Veranstaltung im wiedereröffneten Landhaus durchführen.
Prof. Hennig-Thurau zum dritten Mal in Folge unter den einflussreichsten deutschsprachigen Ökonomen

Im aktuellen Ökonomenranking der F.A.Z. erzielt Prof. Hennig-Thurau erneut eine Spitzenposition. Im Bereich Forschung verbessert sich Hennig-Thurau um einen Rang auf Platz 14 unter allen Ökonomen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Werden nur Volks- und Betriebswirte aus Deutschland betrachtet, landet er auf Platz 6. Er ist damit im Bereich Forschung laut F.A.Z. der einflussreichste Wirtschaftsprofessor der Universität Münster.
Article by Mirja Bues accepted for presentation at the ICIS 2017
The article “The Influence of Social Cues on Users’ Information Disclosure Intentions – The Case of Mobile Apps” by Mirja Bues and Michael Steiner (University of Witten-Herdecke) has been accepted for presentation at the International Conference on Information Systems 2017 and for publication in the ICIS Proceedings (Jourqual: A).