Innovationsmanagement (SS 2019)
Veranstaltungszeitplan
Tag | Zeit | Häufigkeit | Datum | Raum |
---|---|---|---|---|
Montag | 12:00- 14:00 Uhr | wöchentlich | 01.04.2019- 08.07.2019 | Schlossplatz 46, H 3 |
Dienstag | 08:00- 10:00 Uhr | wöchentlich | 02.04.2019- 09.07.2019 | Juridicum, JUR 2 |
Dienstag | 12:00- 14:00 Uhr | wöchentlich | 02.04.2019- 09.07.2019 | Juridicum, JUR 490 |
Donnerstag | 12:00- 14:00 Uhr | wöchentlich | 04.04.2019- 11.07.2019 | Fürstenberghaus, F1 |
Dienstag | 12:00- 14:00 Uhr | Einzeltermin | 09.04.2019 | Fürstenberghaus, F1 |
Hinweis
Kontaktperson: Ricarda Schauerte, M.Sc.
Dieser Kurs findet über das gesamte Semester hinweg statt. Er besteht aus Vorlesung (Donnerstag) und Tutorium (Montag/Dienstag) und ist Teil des Moduls „Integriertes Management Seminar”.
Bei den Übungsterminen handelt es sich um Parallelveranstaltungen, von denen jeweils eine zu belegen ist. Die Übung wird insgesamt fünf Mal im Semester zu den angegebenen drei Zeiträumen stattfinden. Die Termine lauten wie folgt: 29./30. April, 20./21. Mai, 03./04. Juni, 24./25. Juni, 08./09. Juli 2019.
Prüfungsnachweis: Praktische Übung (5%) | 60-minütige Klausur (95%)
Bitte registrieren Sie sich beim Prüfungsamt für die reguläre Prüfungsphase.
Leistungspunkte: 6 ECTS (BWL PO 2010)
Während des Kurses findet die Kommunikation und Bereitstellung von Kursmaterialien über die zugehörige Kursseite im Learnweb statt. Ankündigungen, Vorlesungsfolien und alle weiteren Materialien werden dort veröffentlicht.
Das Passwort für alle Materialien wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben.
Beschreibung
Im Rahmen der Vorlesung Innovationsmanagement werden Rahmenfaktoren, Ziele, Strategien, Prozesselemente und organisatorische Strukturen des systematischen Managements von Neuprodukten und der mit ihrer Generierung verbundenen Prozessen behandelt und das Zusammenspiel der verschiedenen in der Unternehmung beteiligten Bereiche herausgearbeitet. In der begleitenden Übung werden Fallbeispiele für erfolgreiche und erfolglose Innovationen von den Studenten bearbeitet sowie ausgewählte Vorlesungsinhalte vertiefend behandelt.
Dozenten
- Univ.-Prof. Dr. Thorsten Hennig-Thurau (verantwortlich)
- Ricarda Schauerte (begleitend)