Market Research (SS 2018)
Veranstaltungszeitplan
Tag | Zeit | Häufigkeit | Datum | Raum |
---|---|---|---|---|
Dienstag | 14:00- 16:00 Uhr | wöchentlich | 10.04.2018- 15.05.2018 | Fürstenberghaus, F1 |
Mittwoch | 12:00- 14:00 Uhr | wöchentlich | 11.04.2018- 16.05.2018 | Aula am Aasee, Aula am Aasee |
Freitag | 10:00- 12:00 Uhr | wöchentlich | 13.04.2018- 18.05.2018 | Schlossplatz 46, H 1 |
Freitag | 10:00- 12:00 Uhr | Einzeltermin | 13.04.2018 | Johannisstr. 12-20, Audi Max |
Hinweis
Kontaktperson: Agnes Sophie Roggentin, MLitt
Dieser Kurs findet im zweiten Term des Sommersemesters statt. Er ist Teil des Moduls Quantitatives Marketing.
Prüfungsnachweis: Schriftliche Klausur (100 %)
Bitte registrieren Sie sich beim Prüfungsamt für die vorgezogene Prüfungsphase.
Credit-Punkte: 3 ECTS (PO BWL 2010)
Während des Kurses findet die Kommunikation und Bereitstellung von Kursmaterialien über die zugehörige Kursseite im Learnweb statt. Ankündigungen, Vorlesungsfolien und alle weiteren Materialien werden dort veröffentlicht.
Das Passwort für alle Vorlesungsmaterialien wird vier Wochen vor der ersten Vorlesung im IfM-Schaukasten am MCM (Am Stadtgraben 13-15, 1. Etage) aushängen und auch in der ersten Vorlesung bekannt gegeben. E-Mail- und Telefonanfragen werden nicht beantwortet.
Beschreibung
Marketing Manager benötigen konkrete und genaue Informationen, auf die sie ihre Marketingentscheidungen stützen können. Aufgrund des ständig steigenden Bedarfs an Marktinformationen steigt die praktische Bedeutung, diese zu erheben und auszuwerten. Marktforschung ermöglicht die Bereitstellung der benötigten Informationen. Die European Society for Opinion and Marketing Research (ESOMAR) und die International Chamber of Commerce (ICC), definieren Marktforschung dabei als „systematic gathering and interpretation of information about individuals or organizations using the statistical and analytical methods and techniques of the applied social sciences to gain insight or support decision making.“. Der Kurs gibt Einblicke in die theoretischen Grundlagen der Marktforschung. Es werden die unterschiedlichen Eigenschaften von Marktforschungsproblemen aufgezeigt und die Schritte eines Marktforschungsprozesses erläutert. Außerdem werden ausgewählte Analyseverfahren behandelt. Eine Aufbereitung der Inhalte erfolgt im Rahmen eines Präsenztutoriums. Die Teilnehmer des Kurses sollten nach dem Besuch der Veranstaltung in der Lage sein, selbstständig Marktforschung zu betreiben. Daher liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Planung, Durchführung, Auswertung und Interpretation von Marktforschungsumfragen. Die aktive Teilnahme an Umfragen ist daher Bestandteil der Veranstaltung.
Die Studierenden verfügen nach Abschluss des Moduls über fundierte Kenntnisse im quantitativen Marketing. Sie sind in der Lage, eine Marktforschung zu planen und durchzuführen und sie können die wichtigsten Verfahren der Marktforschung anwenden.
Dozenten
- Professor Dr. Manfred Krafft (verantwortlich)
- Agnes Sophie Roggentin (begleitend)